Warum Frauen als Selbstständige erfolgreich sind

In diesem Blogartikel möchte ich aufzeigen, warum Frauen gründen sollten. Es geht mir dabei nicht darum, ob Frauen die besseren Unternehmer sind. Denn ich habe das Empfinden, dass dies nichts geschlechterspezifisches ist. Vielmehr sind die mentale und emotionale Reife eines Menschen entscheidend, um eine Selbstständigkeit erfolgreich führen zu können.

 

Deswegen zeige ich dir, welche Kompetenzen Frauen besonders ausgeprägt mitbringen, die für ein Business erfolgsversprechend sind – und wie sie durch persönliche Entwicklung nicht nur innere Stärke entfalten, sondern auch die Unternehmenskultur nachhaltig verändern können.

1. Mit Empathie führen: Wie soziale Intelligenz Businessbeziehungen stärkt

Frauen hören zu. Das ist besonders gut, um zu erfassen, was ein geeigneter Bedarf wäre, der sich als Angebot eignen würde. Auch sind Frauen echte Socialiser – was sich im Bereich Coaching besonders zeigt, denn die meisten Menschen haben nicht mit fehlendem Wissen ein Problem, sondern mit der Umsetzung. Somit sind Frauen perfekte Unterstützerinnen und Begleiterinnen, damit ihre Zielgruppe ins Verwirklichen der angestrebten Resultate kommt.

 

Frauen sind zudem sozialvernetzende Wesen. Sie schaffen es, durch Beziehungsfähigkeit und natürliche Verbindungskompetenz, unterschiedliche Menschen und Perspektiven miteinander in Einklang zu bringen. Gerade im Aufbau eines Netzwerks, für Kooperationen oder Kundenbeziehungen, ist das eine unschätzbare Stärke.

Ein Zitat von Ratan Tata, bedeutender indischer Wirtschaftsführer, bringt dies perfekt zum Ausdruck: „Wenn du schnell gehen willst, geh allein. Wenn du weit gehen willst, geh zusammen.“ Mit "weit gehen" ist die Tiefe oder Nachhaltigkeit des angestrebten Ergebnisses gemeint.

Ich selbst liebe es, gemeinsam Dinge mit anderen anzugehen, denn dadurch werden die Visionen und damit die Ziele größer. Es geht nicht mehr um eine Verwirklichung meiner Person, sondern um etwas viel Bedeutenderes. Ich gehe davon aus, dass unsere Gesellschaft einen Wandel erfahren kann, der sich in allen Bereichen (Politik, Wirtschaft, Bildung, Umwelt, Frieden) positiv auswirken wird, wenn eine kritische Masse an Menschen erreicht wird, die mit sich mental und emotional im Einklang sind. Und jeder, der mit mir eine psychologische Beratung oder ein Coaching vereinbart, potenziert die Wahrscheinlichkeit, diesen Wandel zu erreichen.

2. Systemisches Denken und Organisationstalent als Basis für nachhaltigen Erfolg

Frauen haben die Fähigkeit, den Überblick zu behalten. Sei es, dass sich alle Familienangehörigen wohlfühlen sollen und deswegen an alle Vorlieben gedacht wird, oder dass sie bei einem Thema sind und dennoch in einem anderen Bereich mitdenken.

Sie sind meist nicht nur das emotionale Zentrum der Familie, sondern auch im Unternehmen oft die Person, die alles zusammenhält. Das ist für ein eigenes Business essenziell: Dieses ist wie ein eigenes Baby zu betrachten, das ebenfalls Laufen lernen will.

Auch wenn Frauen oft denken, sie wären in technischen Dingen nicht so gut, sind sie doch diejenigen, die innere Prozesse zur Optimierung anstoßen. Sie handeln lösungsorientiert und lassen sich von "Das geht nicht" nicht aufhalten – ein klares Plus für eine Selbstständigkeit, die sich stetig weiterentwickeln muss.

 

3. Wachsen an Herausforderungen: Warum Resilienz weibliche Stärke ist

Frauen halten durch – auch wenn es nicht so läuft wie gedacht. Sie neigen eher dazu, den Fehler bei sich zu suchen, und wollen sich fachlich oder strategisch verbessern. Doch unter einer guten Beratung lernen sie zu verstehen, dass es oft nicht an der Leistung, sondern an deren Präsentation liegt.

Wenn Frauen diese Perspektive annehmen, sehen sie ihre Gründung als Abenteuer. Sie freuen sich, wenn der gesetzte Samen aufgeht. Da die ersten fünf Jahre jeder Gründung viel Engagement und Zuversicht verlangen, kommt ihnen zugute, dass sie nicht schnell aufgeben.

Ein Netzwerk kann hier zudem wie ein Turbo wirken, um durch Durststrecken zu kommen. Lies gern dazu meinen Artikel zu den Gründen, warum Frauen nicht mit der Selbstständigkeit starten, obwohl sie es könnten. Du möchtest eine Studie zu diesem Punkt? Gern: In der Studie Resilience: The Science of Mastering Life's Greatest Challenges. Cambridge University Press. von Southwick, S. M., & Charney, D. S. (2012) geht hervor, dass Frauen oft eine höhere psychische Resilienz bei Stresssituationen aufweisen.

4. Im Einklang mit dem eigenen Rhythmus: Der Zyklus als Ressource

Hast du diesen Punkt vermutet? Wahrscheinlich nicht – denn oft wird der weibliche Zyklus mit Schmerzen, PMS oder Unwohlsein assoziiert. Doch tatsächlich ist nachgewiesen, dass er die geistige Leistungsfähigkeit beeinflusst.

Phasen wie der Eisprung können mit erhöhter Kreativität und Kommunikationsfähigkeit einhergehen, während die Menstruation eine Zeit der Reflexion und Planung sein kann. Das Bewusstsein für diese Phasen ermöglicht es Frauen, ihre Arbeitsweise anzupassen und ihre Produktivität zu maximieren.

Ich selbst merke, dass ich bei der Blutung nicht nur körperlich loslasse, sondern auch gern Klarschiff in meinen Firmenangelegenheiten mache. Spannend, nicht wahr? Dennoch: Es geht nicht darum, sich über den weiblichen Zyklus zu definieren – Achtsamkeit und mentale Klarheit über meine Ziele und Prioritäten helfen mir in jeder Phase, gute Entscheidungen zu treffen. Deshalb vermittle ich in meiner Arbeit die bewusste Selbstrealisation, denn hier lernst du, dir deiner selbst bewusst zu werden und damit in dir ruhend die Dinge anzugehen, die für das Wachstum deiner Selbstständigkeit förderlich sind.

 

5. Vom Selbstzweifel zur Selbstwirksamkeit: Mentale Freiheit als Schlüssel zur Selbstständigkeit

Frauen neigen aufgrund sozialer Prägungen und innerer Kritiker oft zu Selbstzweifeln – auch wenn sie fachlich hochkompetent sind. Dieses Phänomen ist unter anderem als Impostor-Syndrom bekannt. (Quelle: Clance & Imes, 1978)

Oft sind sie längst bereit für die Selbstständigkeit. Was fehlt, ist kein Know-how, sondern eine innere Erlaubnis. Diese entsteht durch klärende Mindset-Gespräche, die emotionale Blockaden auflösen.

Ich bin jedes Mal erstaunt, wie klar und entschlossen Frauen nach einem solchen Prozess handeln. Deshalb biete ich den „KlarheitsKick“ für (werdende) Selbstständige an: um gemeinsam zu erkennen, welche Stärken bereits vorhanden sind – und wo mental der Schuh drückt.

6. Selbstständig. Wirksam. Frei. Was Frauen mit ihrer Selbstständigkeit gesellschaftlich bewegen können

Frauen bringen viele der Kompetenzen mit, die ein funktionierendes Unternehmen braucht. Sie sind bereit, dazuzulernen, sich anzupassen und nicht aufzugeben. Hinter den Bedenken, ob man sich selbstständig machen könne, stehen oft nur limitierende Glaubenssätze. Sobald diese als Ursache erkannt sind, ist der Weg frei. Darüber hinaus zeigt sich: Mehr Unternehmerinnen bedeuten neue Formen von Führung, Innovationskraft mit Empathie, vernetzte Lösungen und soziale Nachhaltigkeit. Gesellschaftlich betrachtet ist jede selbstständige Frau auch ein Impuls für mehr Vielfalt, Fürsorgekultur und neue Arbeitsmodelle.

 

Ich bin auf jeden Fall dankbar, als ich 2009 völlig unsicher meine Selbstständigkeit startete, denn ich bin dadurch "gezwungen" gewesen mental zu wachsen. Was mich zum Ansatz der bewussten Selbstrealisation führte. Der inzwischen nicht nur mein Leben bereichert, sondern meiner Selbstständigkeit eine neue Ausrichtung gegeben hatte, von der inzwischen schon sehr viele Frauen und Kinder profitiert haben.

 

Wenn Frauen den Schritt in die Selbstständigkeit gehen, geht es oft nicht nur um wirtschaftlichen Erfolg – sondern um Sinn, um Wirksamkeit und darum, mit den eigenen Werten etwas aufzubauen, das Bestand hat. Sie führen empathischer, denken vernetzter und handeln nachhaltiger – nicht, weil sie „besser“ wären, sondern weil sie andere Erfahrungen und Sichtweisen mitbringen.

Studien zeigen, dass Frauen in Stresssituationen häufig besonders resilient handeln, systemisch denken und überdurchschnittlich hohe soziale Kompetenzen einbringen – alles Schlüsselqualitäten für eine neue Art von Unternehmertum.

Deshalb glaube ich: Frauen sind nicht nur „bereit“, sich selbstständig zu machen – sie sind die Pionierinnen eines neuen Verständnisses von Erfolg. Eines, das auf Verbindung, Fürsorge und echter Selbstwirksamkeit beruht.

 

Willst du diesen Impuls in die Welt bringen? Dann unterstütze ich dich gern auf deinem Weg zur mentalen Freiheit und unternehmerischen Klarheit.

 

Und jetzt du: Worauf wartest du noch? Was ist deine Vision, die du durch deine Selbstständigkeit verwirklichen könntest? Was sind deine Stärken – und was deine noch nicht ausgeschöpften Potenziale? Möchtest du mentale Blockaden loswerden und deine unternehmerische Idee endlich verwirklichen?

 

Herzlichst Cornelia

Der Artikel hat dir gefallen? Dann interessiert dich vielleicht auch...


Kommentar schreiben

Kommentare: 0